NL_114
Geboren am 21.05.1879 in Karlovac; gestorben am 25.11.1966 in Bozen
Journalist, Südtiroler Sagensammler und Volkskundler
Wolffs Familie übersiedelte 1881 nach Bozen, wo er vom Vater Privatunterricht erhielt. Im Zuge einer Erkrankung 1887/88 erzählte ihm eine Krankenschwester aus Fleimstal ladinische Geschichten und weckte sein Interesse an alten Überlieferungen. Ab 1899 arbeitete Wolff als Journalist und wandte sich immer mehr der Ladinerforschung zu, deren Sagen er ab 1903 systematisch zu sammeln begann. Autodidaktisch bildete er sich als außerordentlicher Hörer bei Gustaf Kossinna, Felix von Luschan, Rudolf Much, Fritz Hommel und Carl Ferdinand Friedrich Lehmann-Haupt weiter. Ab 1915 diente er bei den Tiroler Standschützen und war im Fassatal und am Gardasee stationiert. Nach dem Krieg arbeitete Wolff vermehrt für deutschnationale Zeitungen.
Als Autodidakt waren seine Artikel über die Dolomitensagen starker Kritik ausgesetzt, da ihnen der wissenschaftliche Wert abgesprochen wurde. Wolff rekonstruierte lückenhaftes Material zu abgerundeten Erzählungen und verfälschte damit die tatsächliche Überlieferung, bzw. wurde sie damit teilweise unkenntlich gemacht. Dennoch erfuhr seine ständig anwachsende und nach und nach publizierte Sammlung an Dolomitensagen großen Zuspruch bei der Leserschaft.
2 Archivkisten
ungefähr 1908 bis 1966
Korrespondenz:
- Bittner, Herbert
- Innerbner, Georg
- Kofler, Erich
- Steinberger, Hermann
- Verlagskorrespondenz
- Korrespondenz Dritter von: Steiger, Irmgard
Sammlung:
- Manuskripte und Typoskripte
- Publikationen und Sonderdrucke
- Zeitungsbeiträge von Karl Felix Wolff
- Zeitungsartikel über Karl Felix Wolff
Ein ausführliches Bestandsverzeichnis finden Sie unten als PDF-Datei angehängt.
Nachlass Richard Wolff (Bruder): NL_175
Nachlass verzeichnet in: Michael Hochedlinger/Martin Krenn/Simon Peter Terzer (Hg.), Verzeichnis der Familienarchive und persönlichen Schriftennachlässe zur österreichischen Geschichte. 1500-2000, Wien/Köln/Weimar 2018, S. 1070.
https://nachlaesse.tiroler-landesmuseen.at/index3.php?nachlass_id=326