NL_289
Dr. phil. Peter Adrian Larcher,
geboren am 17.03.1955 in Lauterach,
gestorben am 02.08.2024 in Innsbruck,
Burgenforscher und freischaffender Künstler.
Peter Adrian Larcher wuchs in Bregenz bei seiner Großmutter Frieda Winder (1910-1970) auf. Erst ab seinem neunten Lebensjahr lebte er wieder bei seinen Eltern Lydia (geb. Winder, 1934) und Rudolf Larcher (1933-1980, Tischler, später Polizist) in Bregenz mit seinen zwei jüngeren Geschwistern Sonja und Elisabeth (1957 und 1958). Hier besuchte er die alte Volksschule Rieden-Vorkloster und dann das Bundesgymnasium für Knaben in der Gallusstraße. Nach der Matura studierte er 1973 für ein Jahr an der Wiener Akademie der bildenden Künste in der Malereiklasse von Max Weiler, um dann ab 1974 das Kunstgeschichtestudium in Innsbruck zu absolvieren. 1978 heiratete er Astrid Pfretschner aus Innsbruck und 1979 kam die Tochter Johanna zur Welt.
Nach einem Jahr als Kunstlehrer war Larcher als freischaffender Künstler tätig. Er war Mitglied der Künstlerschaften Tirols und Vorarlbergs und hatte in diesem Rahmen 1979 seine erste Ausstellung in Bregenz. 1980 begann er seine Forschungen zum spätmittelalterlichen Wehrbau in Alttirol, um 1983-1989 seine Arbeit an der Dissertation „Sigmund des Münzreichen Mühlbacher Klause in Tirol“ abzuschließen. Es folgten weitere künstlerische Ausstellungen in Vorarlberg und Tirol.
114 Kassetten und Konvolute
Von 1969 bis 2024
Lebensdokumente:
- Im Nachlass befinden sich Tagebücher von 1969 bis 2024. Erst die letzten vier Jahre weisen größere Lücken auf.
Sammlung:
- Literarische Texte
- Studienhefte und Studienskizzen zum Thema Burgen und anderem
- Notizhefte zu Aufenthalten in Griechenland usw.
- Einzelne Unterlagen zu seinen Ausstellungen
Sammlung Burgenforschung und Dissertation:
- Verschiedene gebundene Entwiklungsstufen der Dissertation, beginnen vom Manuskiptbindung zu letzten Überarbeitung
- Zahlreiche Notizen mit Zeichnungen zu den unterschiedlichsten Burgen und Aufenthalten im Ausland
- Fotosammlung aller beforschten Burgen
Korrespondenz:
- Briefe von Künstlerkollegen, Freunden und Familienmitkgliedern
- Zahlreiche Briefe des Künstlerkollegen Günter Egger
https://nachlaesse.tiroler-landesmuseen.at/index3.php?nachlass_id=431