#
Hinweis: Einsichtnahme in die Bestände der Nachlasssammlung ist nur nach vorheriger Kontaktaufnahme und Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie auch unsere Benutzungshinweise.

Obleitner, Johannes       


Johannes Obleitner
TLM, Bibliothek, NL_291
Signatur:

NL_291

Kurzbiografie:

geboren am 30.04.1893 in Absam,


gestorben am 08.07.1984 in Reith bei Seefeld,


österreichischer Bildhauer und Maler.


 


Johannes Obleitner ist der zweitälteste Sohn einer kinderreichen Familie aus Absam (5 Brüder und 6 Schwestern). Seine Mutter hieß Kreszenzia (geb. Paulsteiner) und sein Vater Josef war Heißmüller, Landwirt und Frächter. Nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule in Innsbruck von 1909 bis 1911 wechselte er für ein Jahr an die Westenrieder Kunstschule München. Vor dem Krieg arbeitete er noch mit Andreas Hinterholzer an den Steinreliefs der Innsbrucker Haspingerschule. Seinen Kriegsdienst leistete er bei den Tiroler Kaiserjägern von 1914 bis 1917, wobei er früh einen Armdurchschuss erlitt, aber erst nach einer späteren erneuten Verwundung frontuntauglich wurde. Im letzten Kriegsjahr war er Assistent bei der Gerichtsmedizin und erwarb sich dabei tiefgehendes anatomisches Wissen für seine spätere Arbeit.


Nach dem Krieg folgten Wanderjahre durch verschiedene Bildhauerwerkstätten in Österreich und Deutschland (z. B. Leipzig, Dresden, Berlin und Frankfurt am Main). Kurzzeitig soll Obleitner auch bei Ludwig Penz gearbeitet haben. Nach einigen Stationen in Tirol ließ er sich schließlich um 1938 zusammen mit seiner Frau Ottilie (genannt Tilly, geb. Stadler) in Reith bei Seefeld nieder. Überwiegend fertigte Obleitner Holzreliefs sowie Plastiken aus Holz und Stein. Neben einigen Fresken entstanden aber auch viele Federzeichnungen und Ölbilder. Thematisch widmete er sich gleichermaßen religiösen und profanen Themen und arbeitete vielfach zu volkstümlichen Darstellungen.


Enge Freunde Obleitners waren Erich Hailand, mit dem er sein Haus baute und gestaltete, und Alfred Haindl. Letzterer verschaffte ihm Anschauungsmaterial und vermittelte viele Aufträge und Ausstellungen. Nicht zuletzt war es Haindl, der 300 Postkarten nach Fotografien seiner Werke drucken ließ und viele Artikel über Obleitner verfasste. Haindl arbeitete unermüdlich an einer Erfassung aller Werke, wobei ihm Kurt Mimmler als Fotograf diente. In Obleitners Familie war noch sein Bruder Karl sen. und dessen Sohn Karl jun. künstlerisch tätig.

Umfang:

30 Kassetten

Laufzeit:

Materialien ungefähr von 1946 bis 1998

Inhalt:

Eine detailierte Liste zum Inhalt befindet sich unten als PDF beigefügt. Kurzüberblick:


Korrespondenz:


- Einige wenige Briefe Obleitners zu Ausstellungsprojekten 


- Korrespondenz zu Johannes Obleitner und zur Erstellung eines Werkverzeichnisses:


   o Alfred Haindl (Freund und Förderer)


   o Maria Nowak-Vogl (Assistentin von Haindl, setzte seine Arbeit fort)


Sammlung:


- Biographische Typoskripte und Werkverzeichnisse


- Literaturverweise auf Arbeiten über Obleitner


- Rezeptionsbelege und Materialien zu Ausstellungen


- Eine umfangreiche Postkartenkartei mit Abbildungen von Werken Obleitners, thematisch sortiert (enthält auch Fotos seiner Person)

Zugewiesene Personen:
Achenrainer, Anna Maria   ---  Amann, Luzzi   ---  Ambrosi, Gustinus   ---  Angyla, Josefa   ---  Arbeiter, Elfriede   ---  Balla, Peter   ---  Baumann, Marianne   ---  Boretius-Hilber, Gisela   ---  Bosshard, Adolf Wolf   ---  Buratti, Annemarie   --- 
Mehr zugewiesene Personen: (ingesamt 77) Ebneter-Graf, Emil   ---  Egender, Albert   ---  Engelmann, Christel   ---  Falkner, Erich   ---  Fauster, Waltraud   ---  Flir, Stefanie   ---  Fössel, Simon   ---  Fust, Günter   ---  Fust, Helga   ---  Geppert, Elisabeth   ---  Graf, Walter   ---  Haase-Strigl, (?)   ---  Haindl, Alfred   ---  Heinrich, Hanns   ---  Holzer, Werner   ---  Hummer, Trudi   ---  Kluibenschädl, Emma   ---  Kluibenschädl, Karl   ---  Landjugend Österreich, Zeitschrift   ---  Lehnert, Karl   ---  Leitner, Dietmar   ---  Leitner-Kuhn, Gaby   ---  Lohmüller, Ulrich   ---  Lotter, Ludwig   ---  Lüftner, Helga   ---  Mahroldt, Melitta   ---  Mairhofer, Gertraud   ---  Maislinger, Andreas   ---  Marberger, Gretl   ---  Messner, Erich   ---  Moser, Gottfried   ---  Mühlbauer, Peggy   ---  Müller, Klara   ---  Murrer, Ernst   ---  Neuner, Adelheid   ---  Neuner, Dora   ---  Nowak, Johannes   ---  Nowak-Vogl, Maria   ---  Obleitner, Franz   ---  Obleitner, Johannes   ---  Reiter, Eva   ---  Renisch, Franz   ---  Rettenbacher, Anna Chriselda   ---  Röthl, Grete   ---  Sähly, Johann   ---  Scheidle, Josef   ---  Schermer, Hans   ---  Schmidt, Helgard   ---  Schulz, Friedrich   ---  Schwarzkopf, Kurt   ---  Schweditsch, August   ---  Schwetz, Gisela   ---  Sohm, Kurt   ---  Sprenger, Josefine   ---  Sprenger, Karl   ---  Staudinger, Edeltraud   ---  Stecher, Josef   ---  Szekulics, Hans   ---  Tiroler Kunstpavillon,    ---  Totschnig, Tanja   ---  Viecelli, Albert   ---  Wachter, Johanna   ---  Weiß, Franz   ---  Weiß, Luise   ---  Zangerle, Anna   ---  Zangerle, Max   ---  Zehnder, Verena   --- 
Schlagwörter:
20. Jahrhundert  |  Absam  |  Bildhauerei  |  Innsbruck  |  Reith bei Seefeld  |  Sakralkunst  |  Signatur  | 
Zusammenhang:

NL_107 Karl Obleitner (Bruder)

Im Blog erwähnt:
Fotopostkarten – Eine umfangreiche Kartei für die Werke von Johannes Obleitner   |  
Kontaktaufnahme:
Permalink:


https://nachlaesse.tiroler-landesmuseen.at/index3.php?nachlass_id=433

Mit dem Nachlass verknüpfte Dateien:


Johannes Obleitner
TLM, Bibliothek, NL_291



Johannes Obleitner
TLM, Bibliothek, NL_291




Bestandsliste Johannes Obleitner
TLM, Bibliothek, NL_291 (link)


Suche - Listen - Blog - Sammlungsgeschichte - Benutzungshinweise - Impressum - Datenschutz